Regionalpark Journal | Ausgabe 2017

Das Horváth-Zentrum für junge engagierte Menschen – ein sehr eindrucksvoller neuer historischer Lernort an der Route des Regionalpark RheinMain

Am 25. September 2016 war es soweit. Hunderte von Menschen kamen zur Eröffnung des neuen Horváth- Zentrums: Gäste aus Israel, aus den USA, den Niederlanden, Vertreter des Landes Hessen, der Stadt Frankfurt, der Fraport AG, des Regionalparks, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen- Thüringen, des Kreises Groß- Gerau, der Stadt Mörfelden-Walldorf, Schülerinnen und Schüler aus fünf weiterführenden Schulen der Region sowie zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger. Im nördlichen Gemarkungsgebiet von Mörfelden-Walldorf und dem südlichen Frankfurter Stadtgebiet bestand August – November 1944 eine Außenstelle des KZ Natzweiler- Struthoff, in der 1.700 Jüdinnen inhaftiert waren. Das Horváth-Zentrum wurde nun errichtet über Kellerräumen, in denen die SS die KZ-Häftlinge immer wieder prügelte – junge ungarische Jüdinnen im Alter von 13 bis ca. 40 Jahren. Das Barackenlager wurde um 1950 gesprengt, alle baulichen Spuren mit Erde zugeschüttet und anschließend mit Bäumen bepflanzt. Wieder ausgegraben und freigelegt haben diese Kellerräume im Laufe der letzten Jahre Schulklassen aus der Region und international zusammengesetzte Studentengruppen – einzelne dieser Teilnehmer waren Enkelinnen und Enkel von ehemals im Walldorfer Lager Inhaftierten…

Zum kompletten Bericht im Regionalpark-Journal

Das Horváth-Zentrum ist für die Öffentlichkeit an jedem ersten Sonntag im Monat von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen zur Arbeit der Horváth-Stiftung finden Sie unter www.margit-horvath.de

Zur KZ Außenstelle unter www.kz-walldorf.de