Projekt 252

Volk im Schloss – Das Festival für Alle!

Träger: Kreis Groß-Gerau

Das Festival findet im Innenhof von Schloss Dornberg in Groß-Gerau statt. Als ehemaliger Sitz der Grafen von Katzenelnbogen, erster Verwaltungssitz des Kreises und Gründungsort der Kreissparkasse Groß-Gerau ist Schloss Dornberg ein herausragendes Zeugnis für die ältere und jüngere Geschichte der Region.

Das Festival wird in enger Kooperation mit dem Verein „BüchnerFindetStatt e.V.“ aus Riedstadt (Geburtsort Georg Büchners) veranstaltet. Mit dem Festival werden Werte Georg Büchners in die heutige Zeit transportiert.

Das Schloss war früher ein Ort und Symbol, das den Reichen der Gesellschaft vorbehalten war. Georg Büchner (1813 – 1837), der eine wichtige Persönlichkeit für die Region und unser Festival ist, setzte sich für ein Theater „von unten“ ein. In seinem Sinne wird das Schloss Dornberg für alle zugänglich gemacht und einen Ort des Zusammenseins geschaffen.

Volk im Schloss findet grundsätzlich bei freiem Eintritt statt. Es sollen allen Menschen, vor allem Familien mit geringem Einkommen, einen niedrigschwelligen Zugang zum kulturellen Erlebnis ermöglicht werden.

Das Festival bietet über drei Tage einen kunterbunten Mix an genreübergreifenden Programmpunkten (Straßentheater, klassisches Theater, Kinderprogramm, Kinderkonzerte, Mitmachangebote, internationale und regionale Musikbands, Kabarett/Comedy…). Das Programm soll alle Generationen ansprechen. Hierdurch entsteht ein Austausch zwischen Menschen, die sich im „normalen“ Leben nicht begegnen würden.

Bei der Programmauswahl wird darauf geachtet, dass national und international bekannte Künstler und Künstlerinnen neben regionalen Künstler und Künstlerinnen platziert werden.

Mitmachangebote für Kinder werden angeboten. An einem Infostand der örtlichen Musikschule können Kinder erste Erfahrungen mit Musikinstrumenten sammeln, es gibt Bewegungsparcours und ein kulturell anspruchsvolles Kulturprogramm für Kinder.

Darüber hinaus werden örtliche Vereine integriert. Diese beteiligen sich u. a. mit Food-Ständen, eigenen Auftritten oder übernehmen auch die Nachtwache.

Bei der Umsetzung des Festivals stehen inklusive Angebote im Fokus. Eine ständige Weiterentwicklung von barrierefreien Zugängen, aber auch Auftrittsmöglichkeiten für Inklusionsprojekte sind selbstverständlich.

Das Projekt wird von der Stiftung Flughafen Frankfurt/Main für die Region mit 20.000 € bezuschusst.