Projekt 121

Lernverlaufsdiagnostik quop

Dieses Projekt wurde im Juli 2021 abgeschlossen.

Computergestützte Lernverlaufsdiagnostik für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 im Lesen und in Mathematik

Ab dem Schuljahr 2017/18 stellte das Hessische Kultusministerium den Lehrkräften für die Klassen 1 bis 6 die computergestützte Lernverlaufsdiagnostik „quop“ im Lesen und in Mathematik als freiwilliges und kostenloses Angebot zur Verfügung.

Warum Lernverlaufsdiagnostik?

In §3(6) Hessisches Schulgesetz ist die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler als Ziel aller Schulformen festgeschrieben. Dieses Ziel findet breite Zustimmung und ist zugleich eine sehr große Herausforderung angesichts der heterogenen Lerngruppen. Kernstück eines Unterrichts, der die individuelle Förderung intendiert, ist die Ermittlung der Lernausgangslage und des Lernstandes der Schülerinnen und Schüler. Auf der Grundlage einer solchen formativen Leistungsfeststellung können individuell passgenaue (adaptive) Lernangebote eröffnet werden.

Für die Ermittlung der Lernausgangslage und des jeweiligen Lernstandes sind Diagnoseinstrumente erforderlich, die leicht handhabbar sind für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler und im Unterricht gut integriert werden können.

Besonders wichtig ist es, den Lernstand der Schüler/-innen immer wieder im Verlauf des Lernprozesses zu ermitteln und nicht nur punktuell einen Leistungsstand z.B. am Ende des Lernprozesses abzurufen.

Europaweit ist die Lernverlaufsdiagnostik mit „quop“ das einzige Diagnoseinstrument, das diesem Anspruch gerecht wird.

Lernverlaufsdiagnostik mit „quop“

„quop“ ist ein gut erforschtes, wissenschaftlich gesichertes und für Lehrkräfte leicht handhabbares Diagnoseinstrument. Es gehört zu einer neuen Generation der formativen Diagnostik und bildet den spiralcurricularen Aufbau im Lesen und in Mathematik von Klasse 1 bis 6 ab.

Die auf dem jeweiligen Curriculum basierenden Messungen erfolgen wiederholt im Laufe des Schuljahres mit dem Ziel, durch gezielte Rückmeldungen an die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler die Lernergebnisse zu verbessern und die Effektivität des Unterrichts zu erhöhen.

Das Diagnostikinstrument „quop“ …

  • ermöglicht eine internetbasierte Erhebung des Lernfortschritts zu bestimmten Messzeitpunkten über das Schuljahr hinweg (Lernverlaufsdiagnostik),
  • eröffnet Lehrkräften und Schülern durch automatisierte, direkte Rückmeldung zum aktuellen Lernfortschritt die Möglichkeit zur Selbstreflexion und -steuerung sowie zu Selbstwirksamkeitserfahrungen,
  • gibt Leistungsrückmeldungen auf der Individualebene wie auf der Klassenebene,
  • bereitet die Ergebnisse grafisch in Form von Lernfortschrittskurven und Tabellen auf,
  • kann problemlos in den regulären Unterricht eingebunden werden
  • bewirkt nachweislich hohe Lernzuwächse
  • erleichtert Elterngespräche aufgrund lehrerunabhängiger Testergebnisse.

Der Lernstand wird mit Hilfe einer internetbasierten Anwendung und regelmäßigen Onlinetests (je Schuljahr etwa acht Tests mit einem zeitlichen Abstand von ca. zwei bis drei Wochen im Unterricht)ermittelt und steht unmittelbar nach der Testdurchführung zur Verfügung. Erforderlich ist mindestens ein Computer mit Internetzugang, an dem alle Schülerinnen und Schüler  den 10- bis 15-minütigen Test durchführen können.

Auf der Grundlage der Testergebnisse können die Lehrkräfte das Lernangebot für die Schülerinnen und Schüler individuell ausrichten.

quop“ als freiwilliges und kostenloses Angebot im Schuljahr 2017/18

Zunächst wurde die Lernverlaufsdiagnostik mit „quop“ im Schuljahr 2014/15 als Pilotprojekt gestartet, um Erfahrungen mit den hessischen Schulen zu sammeln. An diesem Pilotprojekt beteiligten sich 80 Schulen mit 390 Lehrkräften und 8761 Schülerinnen und Schülern. Die Evaluationsergebnisse zeigen große Akzeptanz auf Seiten der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler; 75% der Schülerinnen und Schüler sagten, „quop“ macht Spaß.

Im Schuljahr 2017/18 waren bei „quop“ 13.125 Schülerinnen und Schüler aus 156 Schulen aller Schulformen und 650 Lehrkräfte am Start.

Die Leitung des Projekts lag im Hessischen Kultusministerium bei Ulrike Krug. Angebunden war das Vorhaben an das hessenweit laufende Projekt „Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen“, in dessen Rahmen auch begleitende Fortbildungsangebote zur Nutzung der Daten von „quop“ und zur Leseförderung bereitgestellt wurden.

Der technische Support und die Umsetzung von „quop“ lag bei der Firma hfp Informationssysteme GmbH aus Kelkheim. Dort stand ein Ansprechpartner für technische Fragen bereit. Bei inhaltlichen Fragen konnten sich die Projektschulen direkt über hessen@quop.de an die Universität Münster wenden, die das Projekt wissenschaftlich begleitete (Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster). Über hessen@quop.de erhielten Lehrkräfte innerhalb von 24 Stunden eine Rückmeldung und Unterstützung.

Kontakt: ulrike.krug@kultus.hessen.de

Im Jahr 2017 wurden 638 Schüler gefördert.
Im Jahr 2018 wurden 1309 Schüler gefördert.
Im Jahr 2019 wurden 1083 Schüler gefördert.
Im Jahr 2020 wurden 655 Schüler gefördert.
Im Jahr 2021 wurden 363 Schüler gefördert.

Die Stiftung Flughafen Frankfurt/Main für die Region hat das Projekt mit 27.710,03 € bezuschusst.